Du betrachtest gerade Dogscooter

Dogscooter

Dogscooter
Dogscooter fahren gehört zu den Zughunde Sportarten.
Zughundesport wird häufig nur mit Schlittenhund rennen in Verbindung gebracht.
Seit einigen Jahren gibt es aber noch andere Zughunde Sportarten. Dazu gehören unter anderem
Canicross und Dogscooter. Hier beschränke ich mich aber auf das Dogscooter Fahren.
Im Grunde bedeutet Dogscooter fahren den Hund vor einen großen Roller spannen und durch Wald
und Wiese fahren. Na ja so einfach ist es nun doch wieder nicht. Was brauche ich also ?
Als erstes natürlich einen Roller. Hier sollte man unbedingt darauf achten, dass man einen robusten
Rahmen hat. Denn wenn man im Gelände ist oder auch die Geschwindigkeit höher wird, kann ein
instabiler Rahmen gefährlich werden und zu Unfällen führen. Zudem sollte das Gefährt gute Bremsen
haben, damit man bei Zugstarken Hunden die Geschwindigkeit regeln kann. Scheibenbremsen wären
hier von Vorteil. Außerdem ist eine Leine, die eine gewisse Elastizität hat notwendig,damit der
Ruck den der Hund Ruck, den der Hund beim anziehen verurscht, abgefedert wird.
Ein gut angepasstes Geschirr ist Pflicht, um Verletzungen beim Hund zu vermeiden. Das Geschirr
sollte man deshalb in einem Fachgeschäft kaufen, in dem es individuell auf dein Tier abgestimmt
werden kann. Der Fahrer selbst sollte auf jeden Fall einen Helm tragen. Handschuhe oder Knieschützer
sind zwar nicht unbedingt notwendig, bei einem Sturz schützen sie aber vor Abschürfungen.
Welche Hunde sind für den Zughunde-spart geeignet ?
Grundsätzlich alle. Nur wird kaum jemand seinen Dackel vor einen Roller Spannen.
Was muß ich beim Kauf beachten und wie teuer ist ein Roller? 
Die Preise bewegen sich zwischen 200 bis 600 Euro. Welchen Roller ich kaufe hängt davon ab,
was für Ansprüche ich habe. Will ich damit ins Gelände oder reicht mir ein breiter Radweg.
Wichtig ist wie gesagt ds der Roller in sich Stabil ist. Als nächstesbrauche ich noch ein so genanntes
Umhing Set: Bike-Antenne und Lenkradadapter für Dogscooter. Hier belaufen sich die Preise
zwischen 45 – 90 Euro.Hinzu kommt ein Helm, ein normaler Fahrradhelm ist völlig ausreichend.
Kosten ca. 50 – 80 Euro. Und dann kommt noch das Geschirr für den Hund: Hier werden auch
noch einmal ca. 70 Euro fällig. Das ist erst einmal eine Menge Geld. Wenn man sich aber ein wenig umhört,
kann man den Roller auch gebraucht bekommen. Woran man nicht sparen sollte, ist das Hundegeschirr. 
Dieses sollte wirklich an dem Hund angepasst werden, da es sonst zu Verletzungen kommen kann.
Wie beginne ich ?
Im Normalfall soll mein Hund ja locker an der Leine laufen, im Zughunde-Sport ist aber das Gegenteil der Fall.
Ich muß meinem Hund also irgendwie klar machen, dass, wenn er das Geschirr angelegt bekommt 
ziehen angesagt ist.
Es gibt mehrere Möglichkeiten das zu trainieren. Ich kann einen Freund bitten den Hund zu locken, das
ganze verbinde mit einem bestimmten Kommando z.b. los, zieh, oder sonst noch so einfällt.
Wichtig, das es immer das gleiche Kommando ist. Eine andere Möglichkeit ist, mit einem Hund zu üben
der das Ziehen am Roller schon kann. Hier kann der eine vorweg fahren und meistens läuft mein 
Hund dann hinterher. Das ganze funktioniert natürlich nicht sofort. Je nach Natur meines Hundes
geht es schneller, oder es dauert halt ein wenig. Hier ist Geduld gefragt. In den meisten Fällen
klappt es aber nach relativ kurzer Zeit.
Ich sollte auch nie vergessen, dass ich mit meinem Hund ein Team bin und wir nur gemeinsam
das Ziel erreichen.Und es soll immer Spass machen !
In diesem Sinne viel Spass und gutes Gelingen.

Richtige Vermessung des Hundes

Das richtige Geschirr

Dogscotter mit Mushing Set

Schreibe einen Kommentar